„Die Hintere Insel im Wandel der Zeit“
Pressemittelung als Antwort auf:
LZ-Artikel vom 26.11.2024; PM des FVHI
Januar 2025
Liebe Freunde,
liebe Mitglieder,
liebe Unterstützer,
auch zweieinhalb Jahre nach dem Bürgerentscheid (Ratsentscheid) gegen die Bebauung des städtischen Geländes auf der Hinteren Insel (ehemaliger Seeparkplatz), besteht das Ziel der Bürgerinitiative Hintere Insel (BIHI e.V.) unverändert fort: die Entwicklung eines ausgedehnten Parkgeländes für alle, mit Flächen für Sport, Kultur und Begegnung.
Zu Recht hat der Vorstand des Fördervereins Hintere Insel (FVHI) in seiner Pressemitteilung vom 27.11.2024 (Parkplatz statt Park auf der Hinteren Insel“) auf die Stagnation dieser Entwicklung zum „Englischen Garten“ hingewiesen. Nach wie vor stehen Mengen an PKWs auf dem als Interims-Parkplatz für Anwohner und Beschäftigte („Quartiersparkplatz“) angelegten Gelände. Mangels alternativer, inselnaher Abstellflächen gilt dies derzeit als unverzichtbar.
Lösungswege lassen sich diskutieren:
Eine Abnahme des motorisierten Individualverkehrs, wie wünschenswert dies auch wäre, lässt sich nicht absehen. Der geplante Ausbau der Parkflächen vor der Insel, am Karl-Bever-Platz, ist ins Stocken geraten, hauptsächlich aus finanziellen Gründen. Und für eine Quartiersgarage unter dem Parkgelände, fehlen finanzielle Mittel, Sponsoren und der politische Wille.
Dennoch muss weitergedacht und weiter geplant werden: Neben einer Verankerung im Flächennutzungsplan als öffentliche Grünfläche/Parkanlage, müssen weitere Schritte unternommen werden, um zusammen mit Landschaftsgestaltern, interessierten Nutzergruppen und den zahlreichen potentiellen Baumspendern (aus dem BIHI-Umfeld) sowie Gleichgesinnten unserem gemeinsamen Ziel schrittweise näher zu kommen: Erholen, Entspannen und Genießen in einem zauberhaften, unversiegelten und autofreien Parkgelände.
Für heute mit herzlichen Grüßen
Uli Schöffel
1.Vorsitzender
LZ-Artikel vom 26.11.2024; PM des FVHI